Theologische Köpfe Dorothee Sölle, 1929–2003 Jedes einzelne Leben zählt Dorothee Sölle hat als Jugendliche den Zweiten Weltkrieg erlebt. 20 Jahre danach wird der Krieg zu ihrer Triebfeder.
Theologische Köpfe Papst Leo XIII., 1810-1903 Der Namenspatron Papst Leo XIV. hat sich mit seiner Namenswahl in die Linie von Papst Leo XIII. gestellt. Was macht diesen Papst des ausgehenden 19. Jahrhunderts zum Vorbild?
Theologische Köpfe Thérèse von Lisieux, 1873–1897 Die Kleine wird früh gross Thérèse Martin, die «Kleine Therese» von Lisieux, war eine unspektakuläre Karmelitin. Dennoch bezeichnete Pius XI. sie als «die grösste Heilige der Neuzeit».
Theologische Köpfe Teresa von Ávila, 1515–1582 Per Du mit Gott Teresa von Ávila gehört zu den vier Frauen, die zur Kirchenlehrerin erhoben wurden. Wegen ihrer spirituellen Schriften wird die Mystikerin «die Grosse» genannt.
Theologische Köpfe Alfred Delp, 1907–1945 Leben, aber nicht um jeden Preis Der Jesuit Alfred Delp wurde im Alter von 37 Jahren von Nationalsozialisten ermordet. Er fand einen Weg, seinem gewaltsamen Tod einen Sinn zu geben.
Theologische Köpfe Anselm von Canterbury, um 1033–1109 Fragen, immer weiter fragen Der Benediktiner Anselm von Canterbury wollte nicht nur glauben. Er wollte auch verstehen. Und sein Verständnis mit Argumenten nachvollziehbar machen.
Theologische Köpfe Romano Guardini, 1885–1968 Gottesdienst als Wir-Ich-Du-Ereignis Sein Mut, die Messe mit Jugendlichen anders zu feiern, machte Romano Guardini zum Pionier für die Liturgiereform im Zweiten Vatikanischen Konzil.
Theologische Köpfe Angela Merici, 1470/1475–1540 Aus innerer Freiheit heraus emanzipiert Während nördlich der Alpen die Reformation die Kirche spaltet, reformiert Angela Merici in Norditalien das Leben von Frauen.
Theologische Köpfe Augustinus, 354–430 Der Kindsvater, der zum Kirchenvater wurde Er sah sich als Verteidiger der rechten Lehre. Seine Schriften prägen die Theologie bis heute, aber auch sein negatives Bild von Leiblichkeit.
Theologische Köpfe Immanuel Kant, 1724-1804 Habe Mut gegen Faulheit und Feigheit Als Theologe verstand sich Immanuel Kant nicht, und doch widmete er sich zentralen christlichen Themen: Gott und Moral. Dabei dachte der bekannteste deutsche Philosoph völlig neu: Er wies Aussagen über Gott zurück, wenn sie nicht durch Denken zustande kommen.
Theologische Köpfe Karl Rahner, 1904-1984 Der Theologe, der es selbst nicht kapiert Karl Rahner ist für viele der einflussreichste katholische Theologe des 20. Jahrhunderts. Welche seiner Gedanken lohnen sich, nachzudenken? Eine Annäherung.