Jeden Sonntag wird im Gottesdienst eine Kollekte eingesammelt: Geld für soziale Projekte und kirchliche Aufgaben. Denn: Gottesdienst und Dienst am Menschen gehören zusammen. Doch wer genau bekommt die sonntägliche Gabe? Eine Zusammenstellung, welche Hilfswerke und Institutionen im Bistum Chur an welchem Sonntag die Kollekte bekommen - und wie sie diese verwenden.
Für die Universität Freiburg - 1. Advent - 30. November
1889 wurde in Freiburg die «Universität der Schweizer Katholiken» gegründet - damals die erste und einzige universitäre Ausbildungsstätte für Katholiken. Die Uni war aber schon damals und ist auch heute eine kantonale Universität und entsprechend finanziert. Die Kollekte für die zweisprachige Universität Freiburg/Fribourg unterstützt Anlässe, welche die christlich-humanistische Ausrichtung dieser Ausbildungsstätte erhalten oder verstärken und Projekte, die das christliche Menschenbild sowie die ethische Dimension in allen Studiengängen fördern. Mit dem «Centre for Ethics» bietet die Universität einen eigenen Bereich für ethische Fragestellungen. Diese werden nicht isoliert als eigenes Studienfach gelehrt, sondern in verschiedenen Fachbereichen wie Theologie, Philosophie, Recht und Wirtschaftswissenschaften vertieft. Ausserdem werden mit dieser Kollekte Stipendien an Studierende aus dem Globalen Süden vergeben.
Infos zum aktuellen Hochschulsonntag
Mehr über die Geschichte der Universität Freiburg und des Hochschulsonntags
Für die Jugend - 2. Advent - 7. Dezember
Die Jugendkollekte unterstützt Projekte und Initiativen aus christlichen Jugendbewegungen, der verbandlichen Jugendarbeit und von privaten Personen. Dazu gehören überregional genutzte Angebote wie das Ranfttreffen, Teilnahmen an den Weltjugendtagen oder kreative, spirituelle Projekte junger Menschen. Jugendliche finden darin Gemeinschaft, sammeln Glaubenserfahrungen und lernen Verantwortung zu übernehmen.
Für das Kinderspital Bethlehem - Weihnachten - 24. und 25. Dezember
Das Caritas Baby Hospital ist das einzige Kinderspital in Palästina und spielt eine zentrale Rolle bei der Gesundheitsversorgung der Region. Für viele Familien in Palästina ist das Spital ein lebenswichtiger Anlaufpunkt. Dank der kontinuierlichen Unterstützung aus der Schweiz kann das Spital seine medizinischen Dienstleistungen zuverlässig anbieten.
Zu Epiphanie - Sonntag vor dem Dreikönigs-Fest - 4. Januar
In der Epiphaniekollekte sammelt die Inländische Mission Geld für die Restaurierung von jährlich drei Pfarr- oder Klosterkirchen. Im Jahr 2026 werden mit der Epiphaniekollekte die Restaurierungen der Pfarrkirchen Maria Unbefleckte Empfängnis in Monthey (VS) und Maria Geburt in Miécourt (JU) sowie der Franziskanerkirche im Zentrum von Freiburg i. Ü. unterstützt. Die Inländische Mission unterstützt in Absprache mit der Schweizer Bischofskonferenz mit der Epiphaniekollekte immer finanzschwache Kirchgemeinden, Pfarreien oder Klöster, welche ihre Restaurierung nicht aus eigener Kraft finanzieren können.
Für den Solidaritätsfonds für Mutter und Kind - Taufe des Herrn - 11. Januar
Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind SOFO des Frauenbundes Schweiz leistet unbürokratisch Überbrückungshilfe für Frauen und Familien, die in finanzielle Not geraten sind – insbesondere im Zusammenhang mit Schwangerschaft, Geburt oder Kinderbetreuung. Begünstigt werden meist Alleinerziehende, Working-Poor-Familien und Eltern mit drei und mehr Kindern. Wo staatliche Hilfe nicht oder nicht ausreichend greift, schliesst der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind diese Lücke. Er unterstützt jährlich mehrere hundert Frauen und Familien.
Zur Caritas Woche - 3. Sonntag im Jahreskreis - 25. Januar
Die Kollekte der Caritas Woche wird in Projekte mit armutsbetroffenen Familien investiert. Sie möchten Kindern eine Chance für eine bessere Zukunft eröffnen. Dies in Form von Unterstützung bei sinnvollen Freizeitaktivitäten oder in Form von Förderprogrammen. Dadurch erhalten benachteiligte Kinder Zukunftschancen und Chancengleichheit gegenüber ihren Gspänlis aus finanziell besser gestellten Familien.
Spende der Zürcher Katholiken - 5. Sonntag im Jahreskreis - 8. Februar
Seit es im Kanton Zürich Kirchensteuern gibt, unterstützen Katholikinnen und Katholiken Kirchgemeinden und Projekte in den sogenannten «katholischen Stammlanden», welche früher ihrerseits die Zürcher Katholikinnen und Katholiken unterstützt haben. Die Dekane (verantwortliche Priester) der sechs Dekanate Albis, Winterthur, Zürcher Oberland, Zürich Stadt und Glarus entscheiden gemeinsam über die Verwendung der Kollekte. Das kann die Unterstützung eines Orgelneubaus, einer Renovation oder eines Seelsorge-Projektes sein.
Für Fastenaktion - Fastenzeit - 22. und 29. März
Das Hilfswerk Fastenaktion (früher Fastenopfer) setzt sich für eine gerechte Welt ohne Hunger ein und arbeitet dazu in Ländern des Globalen Südens mit lokalen Partnerorganisationen zusammen. Es setzt sich auf internationaler Ebene und in der Schweiz für die Rechte der ärmsten Menschen weltweit ein. Im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe begleitet Fastenaktion Menschen und Gemeinschaften dabei, sich zu organisieren, ihre Grundrechte einzufordern und nachhaltig den Hunger zu überwinden. Fastenaktion ist mit Partnerorganisationen in 14 Ländern in Afrika, Asien, Lateinamerika sowie gemeinsam mit Organisationen in der Schweiz engagiert.
Zur Karwoche - Palmsonntag bis Karfreitag - 29. März bis 3. April
Seit der historischen Reise 1974 von Papst Paul VI. in den Nahen Osten wird in allen katholischen Pfarreien der Schweiz die Kollekte in der Karwoche für die Christinnen und Christen im Heiligen Land aufgenommen. Sie wird vom Schweizerischen Heiligland-Verein verwaltet, der Projekte von ostkirchlichen Einrichtungen in den Ursprungsländern des Christentums – in Ägypten, Irak, Israel, Libanon, Palästina und Syrien - mit einem festen Betrag aus der Karwochenkollekte unterstützt.
Für Chance Kirchenberufe - 3. Sonntag in der Osterzeit - 19. April
Die Informationsstelle Kirchliche Berufe IKB macht es sich seit 61 Jahren zur Aufgabe, die vielfältigen Möglichkeiten eines Engagements in der Kirche bekannt zu machen. Dies mit Öffentlichkeits-Kampagnen, einer Website, über Social Media sowie persönliche Beratungen. Im letztes Jahr waren es 125 Anfragen, vor allem aus der Alterstgruppe der 30 bis 40jährigen. «Oft sind es Menschen, die in der Pflege oder in einem anderen sozialen Beruf arbeiten und sich mehr Zeit für die Begleitung der Menschen wünschen», sagt Alex Mrvik-Emmenegger, Leiter der Fachstelle IKB. Auch wer sich für das Ordensleben interessiert, habe sich schon bei ihm gemeldet.
Für Zürcher Theologiestudierende - 4. Sonntag der Osterzeit - 26. April
Die Kollekte für Zürcher Theologiestudierende kommt dem «Stipendienfonds der Katholischen Kirche im Kanton Zürich» zugute. Er unterstützt Frauen und Männer mit Wohnsitz im Kanton Zürich, die Theologie studieren, das Religionspädagogische Institut Luzern RPI besuchen oder ein Studium in Kirchenmusik an der ZHdK oder der Hochschule Luzern absolvieren. Sie müssen bereit und fähig sein, sich nach Ausbildungsabschluss in den Dienst des Bistums Chur zu stellen. Darunter sind viele Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die bereits Familie und damit finanzielle Verpflichtungen haben. Für sie ist das Stipendium ein wichtiger Beitrag, der ihnen ein Studium erst ermöglicht. Der Fonds wird vom Vorstand des Dekanats Zürich Oberland verwaltet. Die Finanzverwalterin des Fonds wird vom Kantonalen Seelsorgerat gewählt.
Zum Muttertag - 6. Sonntag in der Osterzeit - 10. Mai
Die Muttertagskollekte geht spezifisch an armutsgefährdete und -betroffene Familien im Kanton Zürich, die von der Caritas-Sozialberatung profitieren. Mit der Sozialberatung unterstützt Caritas Zürich Familien in Not mit kostenlosen und vertraulichen Beratungen und finanziellen Überbrückungsbeiträgen.
Zum Mediensonntag - 7. Sonntag in der Osterzeit - 17. Mai
Die Kollekte dient der kirchlichen Medienarbeit und kommt vor allem den katholischen Medienzentren in Lausanne, Lugano und Zürich zugute. Sie wird von der Schweizerischen Bischofskonferenz verwaltet und unterstützt die digitale und mediale Präsenz der Kirche in der Gesellschaft.
Für das Priesterseminar St. Luzi - Dreifaltigkeitssonntag - 31. Mai
Die Kollekte für das Priesterseminar St. Luzi gehen an den Betrieb der beiden Churer Ausbildungsstätten, das Priesterseminar und die Theologische Hochschule Chur. Die TH Chur bietet als universitäre Institution in kirchlicher Trägerschaft einen akademischen Ausbildungs- und Forschungsraum für Theologie, der universitäre Wissenschaftlichkeit mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Sie bildet kirchlich und staatlich anerkannte Fachkräfte wie Seelsorgerinnen und Seelsorger aus, fördert den interdisziplinären Dialog und stärkt die kirchliche Präsenz und Bildung in der Gesellschaft.
Für die Flüchtlingshilfe - 12. Sonntag im Jahreskreis - 21. Juni
Asylsuchende und anerkannte Flüchtlinge sind grossen Armutsrisiken ausgesetzt. Caritas Schweiz nimmt in den Kantonen Freiburg, Schwyz, Zug und Zürich Leistungsaufträge zur Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen wahr. Zudem bietet die Caritas Rechtsberatung und -vertretung sowie Rückkehrberatung an. Mit weiteren Projekten fördert sie die gesellschaftliche Teilhabe.
Für den Papst: «Peterspfennig» - 13. Sonntag im Jahreskreis - 28. Juni
Mit der Papstkollekte unterstützt der Heilige Stuhl weltweit caritative Projekte zugunsten von Menschen und Familien in Not oder für Bevölkerungsgruppen, die von Naturkatastrophen und Kriegen betroffen sind oder humanitäre Hilfe benötigen. Das Geld wird ausserdem für Projekte zur Verkündigung des Evangeliums bis hin zur Förderung der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, der Bildung, des Friedens und der Geschwisterlichkeit unter den Völkern eingesetzt. Viele dieser Projekte werden von den Dikasterien, das sind die Gremien und Organe des Heiligen Stuhls, koordiniert oder durchgeführt. Daher wird die Papstkollekte auch für den laufenden Betrieb der Dikasterien eingesetzt. Die Einnahmen der Papstkollekte werden von der Schweizerischen Bischofskonferenz an den Vatikan übermittelt.
Zum Caritas-Sonntag - 22. Sonntag im Jahreskreis - 30. August
Die Kollekte zum Caritas-Sonntag ist für Projekte im Ausland bestimmt. Ziel ist es, die Lebensbedingungen von armutsbetroffenen Menschen zu verbessern und Armut nachhaltig zu bekämpfen. Dies tut Caritas Schweiz in rund 20 Ländern. Die Kollekte am Caritas-Sonntag wird dort eingesetzt, wo Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. Sie ist ein Ausdruck der Verbundenheit und ein «Ja» zu einer Welt ohne Armut.
Für Aufgaben des Bistums - 23. Sonntag im Jahreskreis - 6. September
Die «Kollekte für die Aufgaben des Bistums» unterstützt die Finanzierung der Dienstleistungen, welche das Bischöfliche Ordinariat und die Regionalen Generalvikariate für die Seelsorge in den Pfarreien und Gemeinschaften des Bistums Chur bereitstellen. Unter «Ordinariat» ist der Betrieb der bischöflichen Administration zu verstehen. Dazu gehört die Verwaltung von Dokumenten und Akten, die Führung des Archivs, Information, Personalführung, Koordination von Firmungen und Erwachsenen-Taufen. Die Verwaltung, Finanzierung und Erhaltung der Liegenschaften gehören nicht dazu, dies verwalten verschiedenen Stiftungen, unter anderen der Kathedral-Stiftung der Diözese Chur.
Zum Bettag - 25. Sonntag im Jahreskreis - 20. September
Die Inländische Mission unterstützt mit der Bettagskollekte pastorale und soziale Projekte mit neuen Ansätzen, zum Beispiel Kurse von «Living Stones» Schweiz, den Klostermarkt im Hauptbahnhof Zürich oder das «Crossfire»-Festival in Belfaux FR, das viele Jugendliche angezogen hat. Die Hilfsgelder gehen auch an Anlaufstellen für Obdachlose und Randständige, an Integrationsprojekte und spirituelle Angebote, in die Jugend- und Erwachsenenbildung oder Migrantenseelsorge. Auch wird kleinen und unterfinanzierten Bergpfarreien geholfen, aktuell den schwer unwettergeschädigten Pfarreien im oberen Maggiatal.
Zum Tag der Migrant:innen - 26. Sonntag im Jahreskreis - 27. September
Die Dienststelle «migratio» der Schweizerischen Bischofskonferenz unterstützt mit dieser Kollekte Projekte in Herkunftsländern von Flüchtlingen sowie in der Schweiz. Hier wird die Arbeit im Asyl- und Flüchtlingsbereich unterstützt sowie die Seelsorge für Menschen aus Eritrea, aus Indien syro-malabarische Gläubige und von kleinen anderssprachigen Gemeinden, die keine von den Kantonalkirchen unterstützte Missionsstelle haben.
Zur Schöpfungszeit - 30. Sonntag im Jahreskreis - 5. Oktober
«oeku Kirchen für die Umwelt» regt Kirchen und Kirchgemeinden an, umweltgerecht zu handeln und stellt jährlich Unterlagen zur Schöpfungstheologie und -spiritualität für die Aktion «SchöpfungsZeit» zur Verfügung. Sie erarbeitet politische Stellungsnahmen zu ökologischen Themen und vertritt die Schweiz in verschiedenen, teils internationalen kirchlich-ökologischen Netzwerken und NGOs. Oeku ist zudem Ausbildungs- und Zertifizierungsstelle für das kirchliche Umweltmanagementsystem mit dem Label «Grüner Güggel».
Ausgleichsfonds der Weltkirche - 29. Sonntag im Jahreskreis - 18. Oktober
Am Sonntag der Weltmission sammelt die Kirche weltweit für den Solidaritätsfonds, der pastorale und soziale Projekte der 1100 ärmsten Diözesen unterstützt. Missio Schweiz, der hiesige Zweig der Päpstlichen Missionswerke, nimmt die Spenden entgegen und meldet das Gesamtergebnis an das Generalsekretariat in Rom. Dort entscheiden die Leitungen der rund 140 nationalen Werke jedes Jahr gemeinsam, welche Diözesen weltweit Mittel aus dem Solidaritätsfonds erhalten. Die Schweizer Spenden werden anschliessend über die Apostolischen Nuntiaturen direkt an die ausgewählten Ortskirchen weitergeleitet. Diese legen Rechenschaft über die Verwendung der Mittel ab. Die Kollekte zum Sonntag der Weltmission ist für viele dieser Ortskirchen lebenswichtig – ohne sie wäre ihre seelsorgerliche und soziale Arbeit oft nicht möglich.
Für das Priesterseminar St. Luzi - 30. Sonntag im Jahreskreis - 25. Oktober
Für das Priesterseminar St. Luzi wird zwei Mal im Jahr eine Kollekte eingesammelt. Sie geht an den Betrieb der beiden Churer Ausbildungsstätten, das Priesterseminar und die Theologische Hochschule Chur. Die TH Chur bietet als universitäre Institution in kirchlicher Trägerschaft einen akademischen Ausbildungs- und Forschungsraum für Theologie, der universitäre Wissenschaftlichkeit mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Sie bildet kirchlich und staatlich anerkannte Fachkräfte wie Seelsorgerinnen und Seelsorger aus, fördert den interdisziplinären Dialog und stärkt die kirchliche Präsenz und Bildung in der Gesellschaft.
Für die katholischen Gymnasien im Bistum Chur - Allerheiligen - 1. November
Diese Kollekte kommt den insgesamt sechs katholischen Gymnasien im Bistum Chur zugute.
Für die katholischen Schulen Zürich - 32. Sonntag im Jahreskreis - 8. November
Obwohl die Freien Katholischen Schulen Zürich FKSZ einkommensabhängige Schulgelder anbieten, gibt es regelmässig Eltern, die aufgrund einer ausserordentlichen Situation gewisse finanzielle Leistungen für ihre Kinder nicht erbringen können: Anschaffung eines Notebooks, Teilnahme an Schulausflügen, Klassenlager, Schulgeldraten, Lehrmittel usw. Mit der Kollekte für die Katholischen Schulen Zürich werden Eltern in solchen Situationen unterstützt. Die FKSZ bietet von der 4. Primarklasse bis zur Matura an drei Standorten in der Stadt Zürich Schulunterricht, eine Tagesstruktur mit Mittagstisch und begleitetes Aufgabenstudium an.
Für Theologiestudierende im Bistum Chur - Christkönigssonntag - 22. November
Die Kollekte zugunsten der Churer Theologiestudierenden geht an die Stipendien-Stiftung des Bistums Chur, die Theologiestudierende unterstützt, wenn sie das Studium nicht aus eigenen Mitteln finanzieren können. Das Bistum unterstützt auf diese Weise die Ausbildung ihrer künftigen Seelsorgenden. Der Ertrag kommt direkt den Theologiestudierenden zugute.
Kollekten in allen Schweizer Bistümern
Die Kollekten-Jahresübersichten für alle Schweizer Bistümer finden sich auf liturgie.ch Unter «Praxis» auf «Direktorium» klicken. Unter «aktuelle Ausgabe» findet sich ganz am Schluss das «Direktorium Kollekten» als PDF. Oder direkt hier