Ökumenische Bildungsreihe 2025 – für Menschen in der zweiten Lebenshälfte
Ort: Ref. Kirchgemeindehaus Friesenberg, Borrweg 79, 8055 Zürich
Macht - Ohnmacht
Organisiert von den katholischen Pfarreien Herz Jesu Wiedikon, St. Konrad, St. Theresia und dem Kirchenkreis drei der reformierten Kirchgemeinde Zürich
Wieviel Macht oder Ohnmacht erträgt die Umwelt?
Referentin: Prof. Irmi Seidl
Prof. Dr. Irmi Seidl leitet die Forschungseinheit «Wirtschafts- und Sozialwissenschaften» der Eidg. Forschungs anstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL.
Sie vertritt wachstumskritische Positionen. Zusammen mit Angelika Zahrnt hat sie zum Beispiel einen Artikel geschrieben mit dem Titel «Ernüchternde Bilanz nach einem halben Jahr hundert. Warnungen des Club of Rome blieben weitge hend folgenlos».
In unserer Zeit erleben wir häufig, dass Entscheidungen nicht nach den Prinzipien von Verantwortung, Vernunft, Wahrheit getroffen werden, sondern aufgrund der Wün sche undurchsichtiger globaler Lobbygruppen und ihren finanziellen Interessen. Anliegen des Umweltschutzes, die nicht direkt beträchtliche Gewinne hervorbringen, haben es da schwer. Diese Situation führt aufgrund der starken Nutzung der Ressourcen, den damit verbundenen Kämp fen und den resultierenden sozialen Nöten zunehmend zu kaum lösbaren Konfl ikten. Wie können uns Weichenstel lungen für eine lebenswerte Zukunft gelingen? Die vielen Katastrophenmeldungen und Machtpolitiken lassen uns oft ohnmächtig zurück. Das führt zu Apathie, Aggressivität, Kurzschlussreaktionen – also das Gegenteil, was wir in dieser Situation brauchen. Wie können wir als Einzelne und als Gesellschaft konstruktiv handeln, was kön nen wir überhaupt tun und wo sind uns Grenzen gesetzt? Frau Seidl, welche Ideen haben Sie als Referentin? Welche Möglichkeiten haben wir? Welche Einschränkungen unse rer Freiheit müssen wir in Kauf nehmen? Können wir Zu versicht haben, dass Umweltschutz und das Wohlbefi nden des Menschen sich ergänzen und nicht ausschliessen?
Dienstag, 11. November 2025, 14.00 – 16.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus Friesenberg, Borrweg 79, 8055 Zürich
Bus 32 und 89, Haltestelle Friesenbergstrasse
Die Bildungsreihe wurde vorbereitet von der ökume nischen Spurgruppe: Andreas Arnold, Franziska Erni, Christina Falke, Giuliana Frei, Irene Hilfiker, Madeleine Joachim, Rosmarie Keller, Toni W. Püntener, Emma Vollbrecht.
Kosten: Eintritt frei – Kollekte
Ablauf: Nach dem Referat gibt es eine kurze Kaffeepause. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen sind wir für eine Anmeldung dankbar. Aber auch Kurzentschlossene und spontan Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldung an:
Emma Vollbrecht, Im Sträler 42, 8047 Zürich
E-Mail: emmi.vollbrecht@bluewin.ch
Oder telefonisch bei: Sekretariat St. Konrad 044 496 63 63
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!