Macht - Ohnmacht: Ökumenische Bildungsreihe 2025
Ort: Herz Jesu Wiedikon
Organisiert von den katholischen Pfarreien Herz Jesu Wiedikon, St. Konrad, St. Theresia und dem Kirchenkreis drei der reformierten Kirchgemeinde Zürich
Die Macher in der Politik – haben sie wirklich Macht? (oder: Was macht die Macht mit den politischen Machern?)
Referent Moritz Leuenberger
Moritz Leuenberger nahm viele Rollen wahr: Rechtsanwalt, Präsident des Schweizerischen Mieterinnen- und Mieterverbandes, Regierungsrat und Justizdirektor in Zürich, Nationalrat, Leiter der Fichen-PUK, fünfzehn Jahre Bundesrat, zwei Mal Bundespräsident, auch Buchautor, Redner, Conférencier.
Hatte er Macht? Welche Macht in welchen Rollen? Verspürte er Lust daran? Erlag er dem Hang zum Machtmissbrauch? Und was machte die Macht mit ihm und seiner Familie? Wurde er einsam? Leidet der frühere Macher heute unter Ohnmacht?
Über diese Fragen schrieb und sprach er immer wieder. Über Moral und Macht, über List und Lügen, über die Kraft von Ritualen und Symbolen.
Wir freuen uns auf einen Blick hinter die politischen Fassaden, wie wir sie aus den Medien kennen. Wie immer besteht nach dem Vortrag die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Dienstag, 4. November 2025, 14.00 – 16.30 Uhr, Herz Jesu Wiedikon, Pfarreizentrum Johanneum Aemtlerstrasse 43 a, 8003 Zürich
Bus 72 und 32, Haltestelle Zwinglihaus oder Tram 9 / 14 und Bus 67 bis Haltestelle Goldbrunnenplatz
Die Bildungsreihe wurde vorbereitet von der ökume nischen Spurgruppe: Andreas Arnold, Franziska Erni, Christina Falke, Giuliana Frei, Irene Hilfiker, Madeleine Joachim, Rosmarie Keller, Toni W. Püntener, Emma Vollbrecht.
Kosten: Eintritt frei – Kollekte
Ablauf: Nach dem Referat gibt es eine kurze Kaffeepause. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen sind wir für eine Anmeldung dankbar. Aber auch Kurzentschlossene und spontan Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldung an:
Emma Vollbrecht, Im Sträler 42, 8047 Zürich
E-Mail: emmi.vollbrecht@bluewin.ch
Oder telefonisch bei: Sekretariat St. Konrad 044 496 63 63
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!