Macht - Ohnmacht: Ökumenische Bildungsreihe 2025

Ort: Theresiensaal

Organisiert von den katholischen Pfarreien Herz Jesu Wiedikon, St. Konrad, St. Theresia und dem Kirchenkreis drei der reformierten Kirchgemeinde Zürich

Von der vermeintlichen Ohnmacht – zur starken Persönlichkeit - Referent Alex Oberholzer

28. Oktober, 14 Uhr - 16.30 Uhr, im Theresiensaal

Alex Oberholzer wurde mit Missbildungen an Händen und Füssen geboren und erkrankte später an Kinderlähmung. Das bedeutete eine Kindheit im Spital, die Trennung von der Familie und die begrenzten Lebensaussichten eines Menschen mit Behinderung. Diese Ausgangssituation hinderte ihn jedoch nicht daran, zu studieren, berufl ich und privat erfolgreich zu sein. Er ist der bekannteste Filmkritiker der Schweiz, schreibt Bücher und zieht ein grosses Publikum an. Alex Oberholzer studierte Mathematik, Literatur, Kunstgeschichte. Er war Filmredaktor bei «Radio24», rezensierte Filme für Tamedia und Ringier, war im Vorstand vom Theaterspektakel, vom Steps Tanz Theater sowie dem Theater Hora, und er war Präsident des Festivals «Look&Roll» – Behinderung im Kurzfilm.

Wie war das möglich? Wie konnte er aus einer Position der Abhängigkeit und Schwäche zu so einer starken Persönlichkeit heranreifen? Welche Rezepte und Umstände ermöglichen seinen Lebenserfolg? Viele Menschen in unserer Gesellschaft befi nden sich in einer ähnlichen Situation. Was können sie tun, um selbstbestimmt, lebensfroh und gestaltungsfreudig ihren Alltag zu meistern? Welche Rahmenbedingungen sollte die Gesellschaft setzen, um ein aktives, würdevolles Alter zu ermöglichen?

Wir freuen uns, dass Alex Oberholzer uns an diesem Nachmittag sein eindrückliches, autobiographisches Buch vorstellen und aus seinem Leben erzählen wird.

Bus 32 und 89, Haltestelle Friesenbergstrasse

Die Bildungsreihe wurde vorbereitet von der ökume nischen Spurgruppe: Andreas Arnold, Franziska Erni, Christina Falke, Giuliana Frei, Irene Hilfiker, Madeleine Joachim, Rosmarie Keller, Toni W. Püntener, Emma Vollbrecht.

Kosten: Eintritt frei – Kollekte

Ablauf: Nach dem Referat gibt es eine kurze Kaffeepause. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Anmeldung: Aus organisatorischen Gründen sind wir für eine Anmeldung dankbar. Aber auch Kurzentschlossene und spontan Interessierte sind herzlich willkommen. Anmeldung an:
Emma Vollbrecht, Im Sträler 42, 8047 Zürich
E-Mail: emmi.vollbrecht@bluewin.ch
Oder telefonisch bei: Sekretariat St. Konrad 044 496 63 63

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!