Letzte-Hilfe-Kurs

zvg
Erste Hilfe zu leisten wird in unserer Gesellschaft als eine selbstverständliche Aufgabe angesehen. Doch wie helfen wir Menschen, deren Lebensende gekommen ist? Das Lebensende und Sterben ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema und macht uns entsprechend ohnmächtig und hilflos.
Uraltes Wissen zur Sterbebegleitung ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Wir bieten einen kompakten Kurs zur Letzten Hilfe an. In diesem Kurs lernen Interessierte, was sie für Angehörige am Ende des Lebens tun können. Denn Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, die nicht auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir am Ende unseres Lebens am meisten brauchen. Die geschulten Kursleiter vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe.
Weitere Informationen über den Kurs finden sich auf: www.letztehilfe.ch
Der Letzte-Hilfe-Kurs vermittelt Basiswissen
- Wo können wir als Laien unterstützen und begleiten?
- Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung braucht?
- Was passiert beim Sterben?
- Wann beginnt das Sterben?
Der Kurs beinhaltet vier Themenschwerpunkte
1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen
Veranstalter: Katholische Pfarrei Wetzikon und Reformierte Kirche Wetzikon
Kursort: Pfarreizentrum Heilig Geist, Langfurrenstrasse 10, 8623 Wetzikon
Verpflegung: In der Pause stehen Sandwiches, Früchte und Gemüse bereit.
Unkostenbeitrag: CHF 15.00
Kontakt: Diakon Felix Geisser, felix.geisser@kath-wetzikon.ch, 043 477 40 74 oder Ref. Pfarrer Andreas Bosshard, andreas.bosshard@wetzikonref.ch, 076 321 44 73
Anmeldung: sekretariat@kath-wetzikon.ch, 043 477 40 70
Anmeldeschluss: 17. Oktober 2025
Veröffentlicht am