Mariä Himmelfahrt
Mariä Himmelfahrt ist ein wichtiges Fest der katholischen Kirche und wird jedes Jahr am 15. August gefeiert. Es erinnert daran, dass Maria, die Mutter Jesu, nach ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. Dieser Glaube drückt die besondere Nähe Mariens zu Gott aus und ihre Bedeutung für die Gläubigen.
Ein fester Bestandteil dieses Festes ist der Kräutersegen. Dabei bringen Menschen bunt gebundene Sträusse aus Heil- und Wildkräutern in die Kirche. Die Kräuter werden im Gottesdienst gesegnet. Dieser Brauch geht auf die Vorstellung zurück, dass beim Übergang Mariens in den Himmel ein wunderbarer Duft entstand und die Erde von heilenden Kräften erfüllt wurde. Gesegnete Kräuter gelten deshalb als Zeichen des Segens und der Heilung und werden oft im Haus oder Stall aufgehängt.
Mariä Himmelfahrt verbindet Glauben, Natur und Tradition – und erinnert daran, dass das Leben über den Tod hinaus Hoffnung und Vollendung finden kann.
Veröffentlicht am