Kolumne Was in einem Gottesdienst geschieht Birgit Jeggle-Merz erklärt, warum es wichtig ist, Liturgie zu feiern.
Kolumne Entschleunigung beim News-Konsum Immer mehr Menschen fühlen sich von der Masse negativer Nachrichten überfordert. Was lässt sich dagegen tun?
Kolumne Alois M. Haas ist 90-jährig verstorben. «Vision in Blau» Er war einer der besten Kenner der Mystik des Mittelalters. Der begnadete Lehrer Alois M. Haas ist 90-jährig verstorben.
Kolumne Anselm Grün ist 80 «Er inspiriert Menschen, sich selbst anzunehmen.» Der Benediktiner Anselm Grün feiert seinen 80. Geburtstag. Eine Würdigung.
Kolumne Weshalb es die Stiftung Weltethos braucht. «Hoffnungsträger für eine besser Zukunft» Die neue Geschäftsführerin erklärt, was die Stiftung Weltethos zu Verständigung und Frieden beitragen kann.
Kolumne Tanz des Göttlichen Aus der nichtdualen Hindu-Tradition Indiens: In der Welt der altindischen Ästhetik tanzen Philosophie und Kunst zusammen im Einklang der Rasas.
Kolumne Weisheit aus der Südkugel «Dinge ändern sich: Dinge vergehen. Die der Küste zugewandten Felsen, das Riff, das die Bucht beschützt, wird aufgebrochen und weggehämmert.»
Kolumne Auf ein Neues! Winterschlaf. Das klingt nach Ruhe. Kraft tanken. Sich vorbereiten auf neu erwachendes Leben. Vorstufe für den nächsten Frühling.
Kolumne Mein Erzählgott Wie sollen wir uns den historischen Jesus vorstellen? – Die Bibel liefert dazu herzlich wenig Anhaltspunkte. In einem allerdings bin ich mir ganz sicher: Jesus muss ein genialer Erzähler gewesen sein.
Kolumne Erlebnisse während der Woche der Religionen Im Nachklang zur Woche der Religionen bin ich etwas erschöpft, aber auch erfüllt und angeregt. Ich war seit dem Sommer in Vorbereitungen involviert gewesen und habe nun an mehreren Anlässen mitgewirkt
Kolumne Schluss. Aus. Amen. Die 196. Ausfahrt wird die letzte sein. Das Narrenschiff wird nach fast 20 Jahren trockengelegt.
Kolumne Kirchenrecht in zwei Landeskirchen Ein Wort, verschiedene Bedeutungen: Wie es kommt, dass der Begriff «Kirchenrecht» in der evangelisch-reformierten Kirche anders verwendet wird als in der römisch-katholischen.
Kolumne Sterndeutung Ich lese mich als Mann. Und wundere mich über andere Mannsbilder, die sich offenbar ganz anders lesen.
Kolumne Selbsterzüchtigung Damit ich ein besserer Mensch werde, baue ich mir selbst Hürden in den Weg … die ich dann umgehe.
Kolumne Reichtum der Religionen Heiner Schubert ist Pfarrer und zeichnet seit Jahren mit markantem Strich biblische Geschichten. Er lebt in der Communität Don Camillo in Montmirail.
Kolumne Zeit für mich … und? Am Anfang ein kleiner Schock: Zum ersten Mal in meinem Erwerbsleben und zum ersten Mal, seit ich Kinder habe, hatte ich keinen festen Arbeitsvertrag.
Kolumne Alles gesagt? Am 7. Oktober jährt sich das Massaker der Hamas und die Geiselnahme. Schnell kann der Eindruck entstehen, man wisse Bescheid, vor allem um «die Guten» und «die Bösen». Doch: Wissen wir genug?
Kolumne Ordnungsf(h)immel Ich habe eine Obsession für rechte Winkel und Parallelachsen, für die Senkrechte und die Waagrechte, für durchdachte Abstände.
Kolumne Romantik-Manko Kürzlich, im Kontext der Hochzeitsvorbereitungen für ein anderes Paar, wurde uns zwischen Zähneputzen und Weckerstellen schlagartig bewusst: Wir sind überhaupt nicht romantisch!
Kolumne Kirchliches Recht steht nicht über staatlichem Recht Kirchliches Recht steht nicht über staatlichem Recht
Kolumne Verbundenheit macht Mut Vor ein paar Wochen bekam ich Besuch von einer guten Freundin, die seit knapp einem Jahr in Kanada lebt, weil sie Professorin für Physik an der Universität von Calgary geworden ist.
Kolumne «Kirchenrecht» und «Staatskirchenrecht» «Kirchenrecht» und «Staatskirchenrecht» klingen zum Verwechseln ähnlich. Dazu kommt noch, dass die beiden Begriffe nicht überall das Gleiche bedeuten.
Kolumne Ein Stück Familiengeschichte Was gibt es Schöneres, als vor einer Schachtel Playmobil-Figürchen zu sitzen und damit immer neue Spielwelten zu erbauen …
Kolumne Ein Recht für einen globalen Player Kirchenrecht spielt im Alltag kaum eine Rolle. Dabei bestimmt es bis heute massgeblich die weltweit aktive römisch-katholische Kirche. Zum Start in die sechsteilige forum-Serie zum Kirchenrecht sprechen wir mit deren Autor Severin Schnurrenberger.
Kolumne Eine teuflische Lüge Es gibt diese Schlüsselszene in «Star Wars»: Darth Vader macht Luke Skywalker ein scheinbar unwiderstehliches Angebot: «Verbünde dich mit mir, dann werden wir gemeinsam die gesamte Galaxie beherrschen.»
Kolumne Mehr Biergartenstimmung bitte An einem lauen Sommerabend in einem bayerischen Biergarten zu sitzen, das ist für mich Sommer-Quality-Time vom Feinsten.
Kolumne Essen statt mampfen Für unsere Kolumnistin war immer klar, dass sie ihren Kindern gewisse Werte und Anstandsregeln mit auf den Weg geben wollte.
Kolumne Weltumfassendes Mandala Dass Gott nicht ein Mann ist, davon ist heute auch die westliche Welt überzeugt.
Kolumne Blick zu einer Ahnin Die Äbtissin Katharina von Zimmern hat vor 500 Jahren die Fraumünsterabtei der Stadt Zürich übergeben. Ist sie eine Verräterin? Oder ist sie ein Vorbild?
Kolumne Erstes Wort mit Folgen Es begann mit dem lange erwarteten ersten Wort. Nach vielen Sprachübungen und brabbelnder Babysprache sagte meine Tochter eines Nachmittags aus heiterem Himmel: «Auto».
Kolumne Umdenken für die Zukunft Eine ganze Nacht lang darüber nachdenken, was die jüdische Lehre für uns, unseren Alltag und unsere Zukunft bedeutet: das erlebte unsere Gemeinde Or Chadasch kürzlich wieder am Vorabend des Festes Schawu’ot.
Kolumne Editorial «Ich bin weder pro Israel noch pro Palästina – sondern pro Mensch», sagt Nikodemus Schnabel, der seit mehr als 20 Jahren in Israel lebt.
Kolumne Wissen ist kein Suchresultat Google hegt Pläne, auch noch den letzten Rest meiner kritischen Vernunft auszulöschen.
Kolumne Richtig leben, richtig arbeiten In grauer Vorzeit wurden Beziehungen in der Familie, bei der Arbeit und am Stammtisch gepflegt. Was für ein trauriges Zeitalter war das!
Kolumne Lass das Prophezeien! Prophezeiungen sind etwas vom Nutzlosesten, was ich mir vorstellen kann.
Kolumne Mein Pfingstereignis Ich habe Pfingsten bereits an Ostern erlebt. Der Geist weht halt dann und dort, wo es ihm passt.
Kolumne Nähe durch Stille Vor einigen Jahren entdeckte ich beim Durchscrollen meiner sozialen Netzwerke eine Story, die im farbenfrohen Vintage-Design zu einem «Rave» einlud.
Kolumne Musik zum Frieden Was kann Musik? Tatsächlich sehr viel. Zum Beispiel, einen beim Zuhören friedlicher machen. Oder innere Räume eröffnen, an denen die sogenannte Seele wohnen kann.
Kolumne Mein Wappentier Wenn ich im öffentlichen Verkehr unterwegs bin, ist der Igel mein Wappentier.
Kolumne Stresstest Zügeln Umziehen geht nicht ohne Verzweiflungsmomente. Manchmal sind sie erdrückend und langanhaltend, manchmal gehen sie vorüber. Was macht den Unterschied?
Kolumne KI oder KA? Die Künstliche Intelligenz scheint momentan allgegenwärtig. So auch die Ratschläge, sich mit dieser KI auseinanderzusetzen. Doch wer hat schon Lust drauf?
Kolumne «Relimedia» erweitert Online-Angebot Die ökumenische Medienstelle hält neu zum Beispiel die Zeitschrift «Welt und Umwelt der Bibel» zum Download bereit.
Kolumne Dem «Nie wieder!» das Wort geben Solidarität mit jüdischen und muslimischen Mitmenschen braucht Worte und Taten. Ein Beispiel dafür war die Menschenkette gegen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit am Zürcher Lindenhof.
Kolumne Innige Liebe Bekenntnisse eines Computer-Liebhabers und vier absolute Insider-Tipps, wie es dauerhaft klappt mit der Beziehung zum Gerät.
Kolumne Bewölkt glücklich Meine Antwort auf die Frage «Wie geht es dir?» fällt seit einiger Zeit zwiespältig aus. «Eigentlich geht es mir sehr gut», antworte ich häufig.
Kolumne Lebensfreundschaften Alte Freundschaften sind tief in der eigenen Biografie verwurzelt und deshalb besonders wertvoll.
Kolumne Lektion im Zugabteil Wenn im Zug jemand lautstark telefoniert… und aus dem ersten Ärger eine Lektion entsteht: in respektvollem Formulieren von eigenen Gefühlen.
Kolumne Heiligenjass Beim Jassen die Heiligen kennenlernen - das ist möglich mit neuen Spielkarten samt Broschüre mit entsprechenden Legenden.
Kolumne Wissen, was gut läuft Bei «Squirrel-News» sammeln sie Nachrichten, die über den Tag hinausweisen.