Tipps der Redaktion

Adventskalender

Kalender
«Der andere Advent»

Haben Sie schon einmal einen Gedanken an die Spinne in der Küchenecke verschwendet, die sich über den weg­gefegten Staub grämt? Horst Evers hat darüber nachgedacht und erzählt in seinem Kalenderbeitrag von seinem Glück, als die Spinne wieder zu weben angefangen hat, weil er ihr ein bisschen Staub zurückgegeben hatte. Der Kalender «Der andere Advent» bietet vom 1. Dezember bis zum Dreikönigstag Impulse und lenkt in der hektischen Vorweihnachtszeit den Blick auf Wesentliches, Erhellendes oder einfach Herzerwärmendes, das auf den Urgrund des Advents hinweist. Wie etwa auf die Losung des Königs Salomo: «Gib mir ein hörendes Herz». Hand auf Ihr Herz! Wann haben Sie das letzte Mal über diesen Satz nachgedacht? (eme)

— «Der andere Advent» und «Der andere Advent für Kinder»
info@tecumkiosk.ch
www.vereintecum.ch


Postkarten-Abreisskalender
für Jugendliche

Es gibt diese Momente, die uns mit offenem Mund staunen lassen. Ungläubig schütteln wir den Kopf. Fassungslos stehen wir da. Was war das gerade? Was soll das? Was geht hier ab? «WTF*!» würden wohl heutige Junge sagen. WTF* ist auch der Titel des Postkarten-Adventskalenders vom Verband katholischer Pfadi VKP. Denn so, in etwa, mögen auch die Hirten damals gedacht haben, als ein Engel zu ihnen trat. «Fürchtet euch nicht! Heute ist euch der Retter geboren.» Die Hirten fassten Vertrauen und machten sich auf, um das Wunder mit eigenen Augen zu bestaunen. Der originelle Adventskalender, farbig und frech gestaltet, lädt ein, auch heute noch die kleinen und grossen Wunder wahrzunehmen. Das Begleitheft mit Impulsen für Katechese, Jugendarbeit und Familie zu einer aktiv gestalteten Adventszeit kann auf der Website des VKP heruntergeladen werden.(bl)

— «WTF* Der Adventskalender für Jugendliche»
Verband katholischer Pfadi,
Bestellen: 041 266 05 00, www.vkp.ch


Die Weihnachtsgeschichte
Tag für Tag vorlesen

Nutzen Sie die Adventstage, um Ihren Kindern die Weihnachtsgeschichte zu erzählen. «Die Weihnachtsgeschichte» nach Lukas oder die Mundartversion übersetzt von Regina Kuster Reich bieten eine gute Vor­lage dazu. Dieses Jahr könnten Sie die Krippenfiguren schon etwas eher vom Estrich holen und von den Kindern aufstellen lassen, wenn sie in der Geschichte zum ersten Mal vorkommen: Maria, Josef, die Hirten, Ochs und Esel, die Könige, Engel, die Schafe … und pünktlich an Heiligabend gesellt sich dann auch das Jesuskind zur erwartungsvollen Gruppe. (eme)

— «D’Wiehnachtsgschicht» oder «Die Weihnachtsgeschichte»
für Kinder ab 4 Jahren, NordSüd Verlag
ISBN: 978-3-314-10705-4