
zvg
Podcast
Bruder Klaus
Die Schweiz hat mit Bruder Klaus einen Nationalheiligen, der weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Jahr für Jahr pilgern viele Menschen zu ihm in die Ranftschlucht im Kanton Obwalden. Der Förderverein Niklaus von Flüe und Dorothee Wyss in Sachseln hält die Erinnerung an Bruder Klaus mit einem vielfältigen Programm wach. Aktuell mit dem «Bruder-Klaus-Podcast». Darin lädt Moderator Thomas Philipp Reiter Gäste ein und spricht mit ihnen unter der Perspektive des Wirkens und der Glaubensbasis von Bruder Klaus. In der ersten Folge ist Ernst Fuchs Gast. Seit 2022 amtet er als Bruder-Klausen-Kaplan und ist damit für die Wallfahrt in den Ranft zuständig. Die erste Folge gibt einen kritischen Überblick über das Leben und die Geschichte(n) rund um Bruder Klaus. (eme)
— Bruder Klaus auf www.podcast.de

zvg
Podcast
Erleuchtung garantiert
Der religionswissenschaftliche Blick fördert bisweilen Religion zu Tage, wo man sie nicht vermuten würde – auch in unserer säkularisierten Gesellschaft. Einmal im Monat spricht Dorothea Lüddeckens, Professorin für Religionswissenschaft an der Universität Zürich mit Kolleginnen und Gästen über deren Forschung. Etwa mit der Religionswissenschaftlerin Carla Hagen über die Kultur und Geschichte der Jenischen und welche Rolle die katholische Kirche in ihr gespielt hat. Oder mit der Medizinethikerin, Theologin und Journalistin Nina Streeck über Sterbeideale und Palliative Care. Dabei sprechen sie über gegenwärtige Vorstellungen des Sterbens und darüber, wie Sterbehilfeorganisationen das Denken über das eigene Ende beeinflussen. (eme)
—erleuchtung-garantiert.podigee.io

zvg
Podcast
Laut + Leis
«Laut + Leis» ist der Podcast von kath.ch und wird von Sandra Leis gehostet. Die ehemalige Radiojournalistin besucht Gäste aus der katholischen Schweiz, aus Politik und Kultur. Während einer guten halben Stunde sprechen sie über aktuelle Themen rund um Religion und Gesellschaft. Im Podcast kommen Schlüsselfiguren der Schweizer Religionslandschaft zur Sprache und geben Einblick in ihre Wirkungsfelder. Etwa Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz zum Personalmangel in der Kirche und dem Stand der Dinge der Missbrauchsbekämpfung oder Thierry Moosbrugger, römisch-katholischer Theologe, Mediator und Ombudsmann des Kantons Basel-Stadt, der ein Buch übers Streiten geschrieben hat. Oder Pater Anselm Grün über seine Spiritualität. (eme)