
Theologischer Verlag Zürich, zvg
Buch: Lernt von den Blumen
Ins hohe Gras liegen, im Duft der Erde und der Blumen baden, Blüten, Blätter und die unzähligen Insekten beobachten – das ist Erholung pur. Das Buch mit den zarten, an ein Herbarium erinnernden Bildern regt zu einem spirituellen Weg an. Naturwissenschaftliche Details über die Vielzahl von Lebewesen, die zu entdecken sind, verbinden sich mit poetischen Ausschnitten aus dem «Cántico Cósmico» des Priesters und Dichters Ernesto Cardenal. Seit der Aufklärung und der industriellen Revolution verstehe sich der Mensch als Gegenüber der Natur. In dieser letztlich «metaphysischen Entfremdung» sieht der Autor den tiefen Grund für die «Unbehaustheit und Sinnleere, die viele Menschen empfinden». Die spirituellen Übungen in der Natur hingegen verbinden wieder mit dem Ganzen. (bl)
— Lernt von den Blumen. Achtsamkeit und Spiritualität in der Natur.
Dirk Woltmann. Theologischer Verlag Zürich 2025, 166 Seiten, Fr. 19.80,
ISBN 978-3-290-18689-0

Theater im Märliwald, zvg
Theater: S’tapfere Schniiderli
Das «Tapfere Schneiderlein» meistert dank Tapferkeit, Einfallsreichtum und Kreativität zahlreiche Herausforderungen. Regisseur Nico Jacomet gelingt es immer wieder, den Zauber der alten Märchen mit seinen phantastischen Wesen und magischen Begegnungen zu erhalten und gleichzeitig mit witzigen Dialogen den Bezug zum Heute herzustellen. Jeden Sommer zieht das «Theater im Märliwald» beim Besucherzentrum Wildnispark im Sihlwald Gross und Klein in seinen Bann. Die gegen die Sihl hin offene Bühne wird mit Leidenschaft und Lust bespielt, während die Zuschauenden unter dem Scheunendach vor Sonne oder Regen geschützt sind. Backstage-Führungen und theaterpädagogische Workshops lassen Kinder hinter die Kulissen blicken und selber Theatererfahrungen sammeln. (bl)
— S’tapfere Schniiderli
Theater im Märliwald. Besucherzentrum Wildnispark Zürich, Sihlwald
www.theaterniundco.ch/schniiderli

zvg
Serie: Saubermachen im Weissen Haus
Der Chief Usher ist tot. Der Chef des Personals im Weissen Haus liegt in einem Hinterzimmer. Ermordet! Das Staatsbankett verkommt damit zur Nebensache. Ab sofort ist Detective Cordelia Cupp gefragt. Sie streift durch 132 Zimmer und verhört 157 Verdächtige. Das tut sie in aller Seelenruhe. Sie schaut hin, bis sich Geheimnisse wie von selbst enthüllen. Schweigt, bis sich Geständnisse ungewollt entladen. Nach und nach mischt Detective Cupp das Intrigennest gehörig auf. «The Residence» ist ein ebenso kluges wie verspieltes Krimivergnügen. Uzo Aduba ist als Cordelia Cupp das herausragende Glanzlicht unter lauter Glanzlichtern. Je länger sie ermittelt, desto inniger wird der Wunsch nach Cupps im wirklichen Leben, die ebenso tiefenentspannt wie zielstrebig ans Werk gehen. Krimis haben schon immer von unserem Wunsch nach (Er-)Lösung gelebt. Dieser tut es ganz besonders. (bit)
— The Residence
Autor: Paul William Davies,
Produktion: Netflix