Kreuzerhöhung - Das Geheimnis des Kreuzes erheben
Liebe Pfarreiangehörige
Am Sonntag, 14. September feiern wir um 10.30 in unserer Kirche das Fest der Kreuzerhöhung. Dieses Fest lenkt unseren Blick auf das Kreuz Christi – jenes Zeichen des Heils, das einst ein Symbol des Todes war und nun zum Zeichen des Lebens geworden ist.
Die Kreuzerhöhung geht auf die Auffindung des Kreuzes durch die heilige Helena im 4. Jahrhundert zurück. Kaiser Konstantin liess an der Stelle, an der das Kreuz Jesu gefunden wurde, eine Basilika errichten, die am 14. September 335 geweiht wurde. Seitdem wird an diesem Tag das Kreuz Christi verehrt und als Zeichen der Erlösung gefeiert. Doch es geht nicht nur um das historische Kreuz, sondern um die geistliche Dimension: Das Kreuz ist «das Tor zum Leben» – es verbindet Himmel und Erde, Leiden und Auferstehung.
Das Wort «Erhöhung» bezieht sich auf das Johannesevangelium, in dem Jesus ankündigt, dass der Menschensohn «erhöht» werden muss (Joh 3,14). Diese Erhöhung verweist sowohl auf das Kreuzesgeschehen als auch auf die Auferstehung und Himmelfahrt. Das Kreuz wird zum Thron des Königs, von dem aus Jesus die Welt rettet.
Das Kreuz ist das zentrale Symbol des christlichen Glaubens. Es erinnert an den Tod Jesu und an seine Auferstehung. Im liturgischen Kalender steht die Kreuzerhöhung in enger Verbindung mit dem Karfreitag – doch am 14. September feiern wir das Kreuz nicht als «Leidensinstrument», sondern als «Siegeszeichen», als Zeichen der Hoffnung und Erlösung.
Lasst uns an diesem Festtag bewusst auf das Kreuz schauen – als Zeichen der Hoffnung auf das ewige Leben.
Oliver Stens
Veröffentlicht am