Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag - Ein ökumenischer Tag

Am Sonntag, 21. September, feiern wir um 10.30 in unserer Kirche St. Antonius Kollbrunn den Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag als ökumenischen Gottesdienst.
Gemeinsam mit unseren reformierten Schwestern und Brüdern kommen wir zusammen, um Gott zu danken, um Vergebung zu bitten und um für unser Land und die Welt zu beten. Die Predigt gestalten Pfarrerin Carina Russ und ich gemeinsam – in drei Teilen, die dem Charakter dieses besonderen Tages entsprechen: danken, umkehren, beten. Musikalisch wird der Cantus Antonius den Gottesdienst mit Volksliedern bereichern und so einen klangvollen Rahmen für das gemeinsame Feiern schaffen. Anschliessend sind alle herzlich zu einem Apéro im Pfarreisaal eingeladen – als Gelegenheit zum Austausch und zur Begegnung.

Der Dank-, Buss- und Bettag ist ein staatlich angeordneter, aber religiös geprägter Feiertag, der in der Schweiz seit dem 17. Jahrhundert begangen wird. Ursprünglich wurde er jeweils von der Tagsatzung ausgerufen – als kollektiver Ruf zur Umkehr, zum Gebet und zur Besinnung. In Zeiten von Bedrohung, Hunger, Krieg oder Not war dieser Tag ein Aufruf an die Bevölkerung, sich an Gott zu wenden – in Dankbarkeit für das Bewahrte, aber auch mit dem Bewusstsein für das eigene Versagen. Im 19. Jahrhundert wurde der Tag in der Bundesverfassung verankert – als Ausdruck eines gemeinsam getragenen Wertegerüsts, das sich nicht politisch vereinnahmen lässt, sondern in geistlichen und ethischen Überzeugungen gründet.
Heute hat sich dieser Tag zu einem Fest des Dankes und des Gebets gewandelt. Er bietet Raum für stille Besinnung, für das Eingeständnis menschlicher Begrenztheit, und für die Bitte um Gottes Segen für unsere Gesellschaft, unser Land und die Welt. Auch wenn sich die Herausforderungen verändert haben – der Ruf nach Gerechtigkeit, nach Frieden und nach Versöhnung bleibt aktuell und dringlich. Der Dank-, Buss- und Bettag lädt uns ein, innezuhalten, zu reflektieren und neue Hoffnung zu schöpfen – aus der Begegnung mit Gott und miteinander.
Gerade deshalb eignet sich dieser Tag in besonderer Weise für einen ökumenischen Gottesdienst: Er ruft alle Christinnen und Christen in unserem Land dazu auf, sich gemeinsam im Gebet zu verbinden. Unabhängig von konfessionellen Unterschieden geht es an diesem Tag um das gemeinsame Staunen über das Gute, das uns geschenkt ist, um das Bekenntnis zu unserer eigenen Fehlbarkeit – und um die Bitte um Heilung, Frieden und ein gutes Miteinander. Auch in Kollbrunn pflegen wir diese Tradition des Miteinanders – und feiern gemeinsam als Zeichen der Verbundenheit und der Hoffnung.
Herzlich willkommen!
Oliver Stens

Veröffentlicht am